Einführung
Die BCAAs (Branched-Chain Amino Acids) sind in der Welt des Sports und des Muskelaufbaus ein Hit. Und das aus gutem Grund: Diese drei essentiellen Aminosäuren - Leucin, Isoleucin und Valin - sollen das Muskelwachstum ankurbeln, Ermüdungserscheinungen verringern und die Regeneration beschleunigen. Aber was sagt die Wissenschaft jenseits des Medienrummels wirklich dazu? Sind sie unerlässlich, um Muskeln aufzubauen und Höchstleistungen zu erbringen? Wie und wann sollte man sie konsumieren, um ihre Wirkung zu maximieren? Wir sagen Ihnen alles!
Was sind BCAAs?
BCAAs sind sogenannte Aminosäuren. essentiellenDas bedeutet, dass unser Körper sie nicht selbst herstellen kann. Daher müssen sie über die Nahrung oder über Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden. Was ist ihre Besonderheit? Im Gegensatz zu anderen Aminosäuren, die vor ihrer Verwendung die Leber passieren, werden BCAAs direkt in den Muskeln verstoffwechselt. Dies verleiht ihnen eine Schlüsselrolle beim Muskelaufbau, der Energiemanagement und der Erholung nach der Anstrengung.
Entschlüsselung der 3 Star-Aminosäuren
1. Leucin: Der Motor des Muskelwachstums
Leucin ist der Rockstar unter den BCAAs. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Synthese von MuskelproteinenSie spielt eine wichtige Rolle beim Muskelaufbau, insbesondere durch die Aktivierung des berühmten mTOR-Biosignals, das für das Muskelwachstum verantwortlich ist.
Neben der Förderung des Masseaufbaus begrenzt Leucin auch den MuskelabbauDies macht es zu einem wertvollen Verbündeten in Zeiten der Kalorieneinschränkung oder bei intensivem Training.
Wo ist sie zu finden?
-
Eier
-
Rotes und weißes Fleisch
-
Milchprodukte (Joghurt, Milch, Käse)
-
Mais und Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen)
-
Proteinpulver (Whey, Casein)
2. Valin: Energiebooster und Erholungsbeschleuniger
Valin ist weniger bekannt als Leucin, aber dennoch essentiell. Es spielt eine Schlüsselrolle bei MuskelenergieDie Verringerung von Müdigkeit und der Gewebereparatur nach der Anstrengung. Indem sie als direkt von den Muskeln verwertbarer Brennstoff dient, ermöglicht sie Folgendes die Ermüdung zurückdrängen und die Ausdauer zu verbessern.
Wo ist sie zu finden?
-
Fisch und mageres Fleisch
-
Hülsenfrüchte (Sojabohnen, Erbsen, Bohnen)
-
Samen (Chia, Leinsamen, Sonnenblumen)
-
Milchprodukte
3. Isoleucin: Der Verbündete für Ausdauer und Erholung
Isoleucin ist der Meister des Transport von Glukose zu den MuskelnDadurch wird ein optimales Energieniveau während des Trainings gewährleistet. Es fördert außerdem den Abtransport von Stoffwechselabfallprodukten die bei einem intensiven Training entstehen, und beschleunigt so die Erholung der Muskeln.
Wo ist sie zu finden?
-
Fleisch, Fisch und Eier
-
Vollkorngetreide (Hafer, Quinoa)
-
Nüsse und Samen
-
Pflanzliches Eiweiß (Soja, Erbsen)

BCAA-Verhältnisse: 2:1:1, 8:1:1, 10:1:1 ... welche soll man wählen?
Wenn Sie eine BCAA-Ergänzung kaufen, stoßen Sie zwangsläufig auf diese berühmten Verhältniszahlen die auf dem Etikett stehen: 2:1:1, 8:1:1, 10:1:1... Aber was bedeuten diese Zahlen wirklich? Und vor allem? welches ist das effektivste für Ihre Leistung?
Kennzahlen entschlüsseln: Was sie bedeuten
Diese Zahlen geben den Anteil von leucine (die Schlüsselaminosäure für den Muskelaufbau) im Vergleich zu den beiden anderen BCAAs, Isoleucin und Valin..
-
2:1:1 → Das natürliche Verhältnis. : Es spiegelt die Zusammensetzung der Muskeln wider. Für 2 Dosen Leucin, findet man 1 Dosis Isoleucin und 1 Dosis Valin ..
-
4:1:1, 8:1:1, 10:1:1 → Mit Leucin angereicherte Formeln. : Sie erhöhen die Menge an Leucin, um die Muskelsynthese zu maximieren.
Mehr Leucin = mehr Muskeln? Gar nicht so einfach ...
Leucin wird häufig als der Auslöser für MuskelwachstumDies führt dazu, dass einige Hersteller explosionsartige Verhältnisse anbieten. (8:1:1, 10:1:1). Die Idee dahinter? Den Muskelanabolismus ankurbeln indem der Körper mit Leucin überladen wird.
Mit anderen Worten, zu viel Leucin boostet das Muskelwachstum nicht exponentiell.. Schlimmer noch, ein zu großes Ungleichgewicht zwischen den BCAAs könnte ihre Synergie beeinträchtigen und ihre Vorteile einschränken.
Das ideale Verhältnis: Muss man es wirklich übertreiben?
-
2:1:1 → Die optimale Wahl. : Dies ist das Verhältnis das wissenschaftlich am besten untersuchte und dasjenige, das garantiert ein gutes Gleichgewicht zwischen Muskelsynthese, Energie und Erholung..
-
4:1:1 oder 8:1:1 → Ein potenzieller Bonus. : Kann für diejenigen interessant sein, die ihren Muskelaufbau auf die Spitze treiben wollen, aber die wissenschaftlichen Beweise bleiben gemischt.
-
10:1:1 und mehr → Wenig Nutzen nachgewiesen. : Eine Leucinüberladung ohne wirkliche wissenschaftliche Begründung.
Stellt unser Körper BCAAs her?
Unser Körper stellt BCAAs nicht auf natürliche Weise her.Das bedeutet, dass sie mit der Nahrung über proteinreiche Quellen wie Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte und Hülsenfrüchte zugeführt werden müssen.
In der Regel reicht eine ausgewogene Ernährung aus, um den Bedarf zu decken, aber in bestimmten Fällen (restriktive Diät, Training auf nüchternen Magen oder intensive Erholung) ist eine Supplementierung kann ein echter Trumpf sein, um die Muskelmasse zu erhalten, die Energie zu optimieren und die Erholung zu beschleunigen.

Was sind die Vorteile von BCAAs für Sportler?
BCAAs sind nicht nur ein Trend: Sie bieten konkrete Vorteile für die Leistung, die Erholung und sogar die Körperzusammensetzung.. Hier erfahren Sie, warum sie einen Platz in Ihrer Trainingsroutine verdienen.
Das Muskelwachstum und die Proteinsynthese steigern
Die Leucinist der Star unter den BCAAs und spielt eine Schlüsselrolle beim dem Muskelanabolismus. Es aktiviert das mTOR-Signal, dem eigentlichen Auslöser für die Herstellung von Muskelfasern. Was ist das Ergebnis? Ein optimierter Masseaufbau und eine bessere Erholung nach dem Sport.
Konkret : Mehr Leucin = Mehr Stimulation der Proteinsynthese =. mehr Muskelaufbau.
Die Muskeln vor Katabolismus schützen
Bei einem anstrengenden Training verwendet Ihr Körper greift auf seine Energiereserven zurück... und manchmal klopft er auch direkt auf Ihre Muskeln! Das nennt man Muskelkatabolismus.
BCAAs dienen als alternativer Treibstoff.Dadurch wird der Muskelabbau verhindert und die fettfreie Körpermasse erhalten. Ein echtes Anti-Katabolismus-Schild !
Die Müdigkeit zurückdrängen und länger trainieren
Fühlen Sie sich mitten in einer Trainingseinheit zu schnell müde? BCAAs können helfen!
Sie wirken direkt auf das Gehirn, indem sie die Produktion von Serotonin einschränkenDer Neurotransmitter, der für das Gefühl von Müdigkeit verantwortlich ist. Was ist das Ergebnis? Bessere Belastbarkeit und intensiveres Training. !
Ideal für Ausdauersportarten und lange Sitzungen!
Beschleunigung der Erholung und Verringerung des Muskelkaters
Bremsen dich die Schmerzen nach dem Training? Gute Nachrichten: BCAAs verbessern die Muskelerholung..
Studien zeigen, dass eine Supplementierung die Marker für Muskelschäden reduziert. und den Muskelkater signifikant verringert nach einer intensiven Anstrengung.
Ein Anstoß zur Fettverbrennung?
Einige Forschungsergebnisse legen nahe, dass BCAAs, insbesondere Leucin, Folgendes bewirken könnten den Stoffwechsel anregen und die Nutzung von Fett als Energiequelle fördern..
Achtung : Dies ist kein Wundermittel zur Gewichtsabnahme. Aber in Kombination mit einem gut strukturierten Training und einer guten Ernährung, können sie den Körperumbau optimieren..

Wann und wie sollte man BCAAs einnehmen?
Um das Beste aus BCAAs herauszuholen, ist es wichtig zu wissen wann sie zu konsumieren sind und in in welcher Menge. Ihre Rolle variiert je nach Zeitpunkt der Einnahme, sei es vor, während oder nach dem Training.
Vor dem Training: Die Muskeln auf die Anstrengung vorbereiten
BCAAs einnehmen vor der Sitzung ermöglicht :
-
Erhöhen Sie die Reserven an verfügbaren Aminosäuren für die Muskeln.
-
Begrenzen Sie den Muskelkatabolismus durch Bereitstellung einer alternativen Energiequelle.
-
Erhalt der Muskelmasse bei Training auf nüchternen Magen.
Ideal für : lange oder hochintensive Trainingseinheiten und Training auf nüchternen Magen.
Während des Trainings: Intensität verlängern
Die verzehrten BCAAs während der Anstrengung helfen bei :
-
Verzögern Sie das Auftreten von Muskelermüdung.
-
Verbesserung der AusdauerAusdauer und Leistung durch Aufrechterhaltung eines stabilen Energieniveaus
-
Bewahren Sie die GlykogenreservenDie Glykogenspeicher sind für die Muskelenergie unerlässlich.
Ideal für : Längere Krafttrainingseinheiten und Ausdauersportarten.
Nach dem Training: die Erholung beschleunigen
Eine Einnahme von BCAAs nach der Sitzung ermöglicht :
-
den Muskelaufbau optimieren durch Anregung der Proteinsynthese
-
Muskelkater reduzieren und die Erholung beschleunigen.
-
Förderung einer wirksame Reparatur der Muskelfasern nach einer intensiven Anstrengung.
Ideal für : Alle Sportler, die versuchen, die Muskelermüdung zu begrenzen und ihre Erholung zu optimieren.
Welche Dosierung für beste Ergebnisse?
Die ideale Menge hängt vom Gewicht und den Zielen ab. Im Allgemeinen :
-
5 bis 10 g BCAAs pro Tag verteilt um die Trainingseinheiten herum sind ausreichend.
-
Die Verhältnis von 2:1:1 (Leucin : Isoleucin : Valin) ist am effektivsten, da es dem natürlichen Bedarf des Körpers entspricht.
Sind BCAAs unverzichtbar?
BCAAs vs. vollständige Proteine
BCAAs kommen natürlicherweise in proteinreichen Lebensmitteln vor: Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte und pflanzliche Proteine wie Quinoa oder Hülsenfrüchte. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung reicht in der Regel aus, um den Bedarf an BCAAs zu decken. Eine Nahrungsergänzung ist nur in bestimmten Fällen sinnvoll, z. B. bei restriktiven Diäten, Training auf nüchternen Magen oder bei unzureichender Proteinzufuhr.
Für welche Profile sind sie nützlich?
BCAAs können vorteilhaft sein für :
-
Kraftsportler, die Folgendes anstreben das Muskelwachstum zu optimieren.
-
Ausdauersportler, die wünschen die Muskelermüdung verzögern möchten.
-
Diejenigen, die eine kalorienarme Diät einhalten und wollen ihre Muskelmasse erhalten möchten.
Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
Der Verzehr von BCAAs ist im Allgemeinen sicher, aber hohe Dosen (mehr als 15 g pro Tag) können zu Verdauungsstörungen wie Blähungen oder Krämpfen sowie zu einem Ungleichgewicht der Aminosäuren führen, das die Aufnahme anderer Nährstoffe beeinträchtigen kann. Um eine metabolische Anpassung zu vermeiden, die ihre Wirksamkeit mindert, sollten sie in begrenzte Kuridealerweise über einen Zeitraum von maximal sechs Monaten..
Schlussfolgerung
BCAAs spielen eine wichtige Rolle bei der Muskelerholung, der Proteinsynthese und der sportlichen Leistung. Für die meisten Sportler ist jedoch eine ausgewogene Proteinzufuhr ausreichend ausreichend um den Bedarf an BCAAs zu decken. Eine Supplementierung kann in einigen spezifischen Fällen sinnvoll sein, insbesondere bei Training auf nüchternen Magen, restriktiven Diäten oder zur Optimierung der Erholung nach sehr intensiven Trainingseinheiten.
Bevor Sie sich für ein Nahrungsergänzungsmittel entscheiden, ist es wichtig, Folgendes zu analysieren seine Ernährung und seine Ziele um festzustellen, ob eine BCAA-Supplementierung wirklich notwendig ist.
Referenzen
-
Antonio, J., & Stout, J. R. (2002). Supplements for endurance athletes. Human Kinetics.
-
Blomstrand, E. (2006). A role for branched-chain amino acids in reducing central fatigue. The Journal of Nutrition, 136(1), 276S-280S.
-
Blomstrand, E., & Saltin, B. (2001). BCAA intake affects protein metabolism in muscle after but not during exercise in humans. American Journal of Physiology-Endocrinology and Metabolism, 281(2), E365-E374.
-
Branched Chain Amino Acids in Clinical Nutrition: Volume 2 (2014). Springer New York.
-
Dudgeon, W. D., Kelley, E. P., & Scheett, T. P. (2016). In a single-blind, matched group design: Branched-chain amino acid supplementation and resistance training maintains lean body mass during a caloric restricted diet. Journal of the International Society of Sports Nutrition, 13(1), 1-10.
-
Kim, D. H., Kim, S. H., Jeong, W. S., & Lee, H. Y. (2013). Effect of BCAA intake during endurance exercises on fatigue substances, muscle damage substances, and energy metabolism substances. Journal of Exercise Nutrition & Biochemistry, 17(4), 169-180.
-
Mero, A. (1999). Leucine supplementation and intensive training. Sports Medicine, 27(6), 347-358.
- Shimomura, Y., Murakami, T., Nakai, N., Nagasaki, M., & Harris, R. A. (2004). Exercise promotes BCAA catabolism: Effects of BCAA supplementation on skeletal muscle during exercise. The Journal of Nutrition, 134(6 Suppl), 1583S-1587S.